Schweizermeisterschaften Geräteturnen Turner Einzel K5-7/H

Am vergangenen Wochenende vom 26./27. Oktober fanden in Gstaad die Schweizermeisterschaften der Turner im Einzelgeräteturnen statt. Zehn Turner des TSV Rohrdorf konnten sich dank ihrer starken Leistungen durch die Saison hindurch für das Kräftemessen der Besten des Landes qualifizieren.

Samstag – Einzel

Bereits früh am Samstagmorgen startete die Kategorie 5 ihren Wettkampf. Linus Ender, Ilea Wanger und Nik Fritschi, die bereits am Vorabend angereist waren, begannen ihren Wettkampf am Sprung. Nach verhaltenem Start der drei am Startgerät schlichen sich bei Ilea und Nik, die beide das erste Mal an einer SM starteten, an den folgenden Geräten einige Unsauberkeiten ein. Am Ende erreichten sie die Schlussränge 33 für Nik und 39 für Ilea.

Das Teilnehmerfeld umfasste insgesamt 63 Turner. Linus, der nach einer sehr erfolgreichen Saison mit einigen Ambitionen ins Berner Oberland reiste, konnte ab dem zweiten Gerät richtig aufdrehen. Gleich an drei Geräten erturnte er die Höchstnote unter allen Teilnehmern. Belohnt wurde die tolle Leistung schließlich mit dem Schweizermeistertitel in der Kategorie 5! Somit bleibt der Titel das zweite Jahr in Folge in Rohrdorf. Linus distanzierte die Konkurrenz mit 47,20 Punkten um über fünf Zehntel; auf den Drittplatzierten betrug der Abstand bereits ein ganzer Punkt.

K5 und K6: Janik Strässler, Luis Harder, Linus Ender, Simon Strässler, Nik Fritschi, Ilea Wanger
K7: Noel Keusch, Luca Kaufmann, Cyrill Hui, Severin Ender

Zur Mittagszeit startete die Kategorie 6. Auch hier gingen drei Rohrdorfer an den Start. Janik Strässler zeigte einen soliden Wettkampf ohne große Ausreißer nach oben oder unten. Die Konstanz, die Janik bereits die ganze Saison über gezeigt hatte, reichte für den sehr guten 11. Schlussrang und eine Auszeichnung. Luis Harder und Simon Strässler reihten sich beim Rangverlesen gleich nebeneinander in den Top Ten ein. Simon, der Vorgänger von Linus in der Kategorie 5, bewies mit dem 6. Rang auch eine Stufe höher, dass er zur schweizweiten Spitze gehört. Luis Harder konnte sich nach einem verhaltenen Start am Boden und den Schaukelringen massiv steigern. Mit Top-Noten am Barren und am Reck erturnte er sich den tollen fünften Schlussrang.

Die höchste Kategorie K7, mit vier Rohrdorfern am Start, betrat die Wettkampffläche in der stimmungsvollen Turnhalle gegen Abend des ersten Wettkampftages. Severin Ender, bei dem sich im letzten Jahr noch ein Patzer am Sprung eingeschlichen hatte, zeigte eine absolut herausragende und kontrollierte Leistung und holte sich in der Königsklasse die Bronzemedaille! Nur knapp dahinter reihen sich Noel Keusch auf Platz 5 und Cyrill Hui auf Platz 6 ein, zwei weitere Turner aus dem TSV Rohrdorf in den besten Zehn des Landes, natürlich mit Auszeichnung. Ebenfalls mit einer Auszeichnung belohnt wurde Luca Kaufmann auf dem 24. Rang, der am Samstag nicht ganz wie gewünscht in die Gänge kam. In der Kategorie 7 ist der Mehrkampf gleichzeitig auch die Qualifikation für die Gerätefinals der Spezialisten. Die besten sechs Turner pro Gerät dürfen am 10. November in Kirchberg BE (Tickets: https://www.getusm24.ch/) ihr Können am Spezialgerät nochmals unter Beweis stellen. Umso erfreulicher ist es, dass alle vier Rohrdorfer dort nochmals mit der Crème de la Crème antreten werden. Severin startet nochmals an den Ringen und am Reck, Noel gleich an drei Geräten (Schaukelringe, Barren und Reck), Cyrill wird wie im Vorjahr am Sprung nochmals zu sehen sein, und Luca tritt unter anderem gegen seine Vereinskollegen an den Schaukelringen abermals an.

Sonntag – Mannschaft

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Mannschaftswettkämpfe. Die für die Kantonsmannschaften selektionierten Turner (5 pro Mannschaft) duellierten sich in den zwei Stärkeklassen A und B. Die jeweils besten vier Noten pro Gerät kommen in die Wertung. Mit ihren tollen Leistungen am Vortag und durch die Saison haben sich gleich sechs Rohrdorfer für die insgesamt zehn Startplätze des Kantons Aargau empfohlen. In der Mannschaft B starteten Linus Ender (K5), Luis Harder (K6) und Luca Kaufmann (K7) zusammen mit den Wettinger Turnern Florian Süess (KH) und Florian Dörflinger (K7). Linus und Luis, beflügelt vom Erfolg vom Samstag, und Luca, der als Teamleader bärenstarke Nerven zeigte und das Team mit hervorragenden Noten unterstützte, schafften die Titelverteidigung des Schweizermeistertitels in der Mannschaft B. Die Mannschaft A des Kantons bestand aus Cyrill Hui, Noel Keusch und Severin Ender (alle K7), zusammen mit dem Niederrohrdorfer Nicola Kämpf (K7) und dem Wettinger Simon Müller (K7). Mit lautstarker Unterstützung der mitgereisten Fans lieferten die fünf durchgehend Spitzenübungen ab. Es zeichnete sich ein Herzschlagfinale um Gold gegen das Team Luzern/Ob-/Nidwalden am letzten Gerät ab. Die Nerven hielten stand, trotzdem reichte es schlussendlich um wenige Zehntel nicht, den Titel vom Vorjahr zu verteidigen. Die Turner können sich nichts vorwerfen und dürfen sich über die gewonnene Silbermedaille freuen.

Nach einem langen und erfolgreichen Wochenende geht die Saison für die Geräteturner zu Ende. Nur für die vier K7-Gerätefinal-Cracks heißt es nochmals Übungen feilen, bevor es in die Winterpause vor dem Eidgenössischen Turnfest-Jahr geht. Die Vier freuen sich auf viele Fans, die an die Finals mitreisen.

Herzliche Gratulation an alle Turner zu ihren Leistungen im Turnjahr 2024, den Betreuern für ihren Einsatz das ganze Jahr hindurch und den Fans für den tollen Support!

https://www.smgetu24.ch/ranglisten.html

Der Turnverein Wettingen hat eingeladen und die Turnenden der Kategorien 4-7/DH sind gekommen. Am Samstag gings los mit K4 Mädchen und Knaben. Bereits um 08.00 Uhr starteten die Jungs und ein Team der Mädchen in der grossen 3-fach Halle in Wettingen.

Das Team 1 der Mädchen ( Elif, Sheila, Cloé, Soriana) zeigten einen sehr guten Wettkampf und konnten ihre Übungen fehlerfrei präsentieren. Mit ihrer persönlichen Leistung dürfen sie definitiv zufrieden sein. In der vierten Abteilung traten dann die anderen K4 Turnerinnen zum Wettkampf an. Am Schluss reichte es für zwei Auszeichnungen. Team 1 auf dem 7. Rang und Team Rohrdorf 2 (Selina, Simona, Leana und Amélie) auf Platz 11.

Die Jungs vom K4 hatten einen gut getimten Zeitplan, bereits um 10.30 Uhr stand das Podest bereit und das Team 1 (Remo, Ratmir, Tobias, Lukas) durften sich auf dem 3. Podestrang präsentieren. Remo holte sich sogar noch das höchste Einzeltotal und wurde da nochmals ausgezeichnet.

Am Samstag waren auch die Mädchen der Kategorie 5 am Start. Die 9 Turnerinnen kamen motiviert und mit vielen Zielen an den Wettkampf. Dieser lief recht gut, auch wenn noch nicht überall optimal. Die Latte liegt hoch im Aargau und die Gruppe muss sich messen. Sie haben sich sehr gut geschlagen und das Team Rohrdorf 1 mit Tessa, Mia, Shanaya und Emma holte den Bronzeplatz an den Aargauer Mannschaftsmeisterschaften. Und dies ganz knapp vor dem Team Brittnau auf dem 4. Platz. Die beiden Teams trennten nur 0.1 Punkte!

Am Sonntag gings nicht ganz so früh los. Doch mit einer grossen Schar an Rohrdorfer Turnern. Auf der Frauenseite war ein Team am Start- gemischt K6 und Damen. Sie erreichten den 10. Rang.

Die Turner waren aber in allen Aktiv Kategorien die dominanten Player. Das K5 Team (Linus, Ilea, Fabian, Nik) gewann mit 2.25 Punkten Vorsprung auf das zweitplatzierte Team aus Neuenhof. Gleich zwei der Mannschaft konnten auch im Einzel noch aufs Treppchen steigen. Linus Ender holte Silber und Ilea Wanger Bronze.

In der Teamwertung ab K6 gibts Kategorien übergreifende Teams. In der Stufe 6 konnten die Vereine Turnende aus der Kategorie 6, 7 und D/H einsetzen. Da ist immer auch ein bisschen System dahinter, wer mit wem ein gutes, ausgeglichenes Team ausmacht. Die Rohrdorfer Turner konnten sich grad doppelt freuen: Team Rohrdorf 2 ( Cyrill, Luca, Severin, Noel) holten Gold und Team Rohrdorf 1 ( Luis, Simon, Louis, Sven) holten Bronze!

Die Blau-weissen Dress waren auch in der Einzelwertung auf vielen Fotos zu sehen. In der Kategorie 6 holten sich die Rohrdorfer das ganze Podest: 1. Rang Luis Harder, 2. Rang Janik Strässler, 3. Rang Simon Strässler. In der Königsklasse dominierte Cyrill Hui mit 48.60 Punkten vor Luca Kaufmann mit 48.53 Punkten und Simon Müller vom STV Wettingen mit 48.43!

Allen Turnern herzliche Gratulation zu den gezeigten Leistungen und Toi Toi Toi an den Schweizer Meisterschaften.

Qualifiziert haben sich: Linus Ender, Ilea Wanger und Nik Fritschi in der Kategorie 5.
Janik Strässler, Luis Harder und Simon Strässler in der Kategorie 6.
Severin Ender, Cyrill Hui, Luca Kaufmann und Noel Keusch in der Kategorie 7.

Die Turnerinnen werden am 21./22. September in Gränichen noch den Herbst Cup absolvieren.

Danke den Wertungsrichtern – Yanik, Tanja, Nicole, Angela, Tamara
Danke den Betreuer:innen – Nadia, Céline, Sven, Mario, René,Michel, Tamara …für euren Einsatz!

Ranglisten:
AMM Samstag K4/5
AMM Sonntag K5/6/7/H

Bilder STV Wettingen

K6 Einzel
K7 Einzel
K5 Einzel
K5 Turner
K5 Turnerinnen
K6/7/Damen und Herren
K4
K4/5 Turnerinnen

Der TSV Rohrdorf schreibt Vereinsgeschichte: Zum ersten Mal stand der Verein mit allen drei Geräte-Disziplinen im Finale der Schweizer Meisterschaften im Vereinsturnen. Die Leistungen übertrafen alle Erwartungen: Die Reck-Männer erturnten sich den Schweizermeistertitel, die Sprung-Sektion erreichte den sensationellen dritten Platz und das Schaukelring-Team belegte einen hervorragenden vierten Platz. Schon die Qualifikation für die Finaldurchgänge war ein Meilenstein, doch die finalen Ergebnisse waren schlichtweg historisch.

Fotos

Ein erfolgreicher Samstag: Die Qualifikationen

Der Samstag, 7. September, begann für die Turnerinnen und Turner des TSV Rohrdorf früh. Bereits um 06:00 Uhr traf sich das Team zur Abfahrt, um pünktlich zum Start der Ring-Sektion um 09:05 Uhr bereit zu sein. Hochmotiviert zeigten die Athlet*innen eine hervorragende Leistung und erzielten in der Vorrunde die starke Note von 9.43. Damit war der langersehnte Finaleinzug gesichert – ein grossartiger Auftakt für den TSV Rohrdorf!

Am Nachmittag traten die Gymnastik-Frauen auf und begeisterten das Publikum mit einer synchronen und ausdrucksstarken Choreografie. Doch trotz des starken Auftritts reichte die Note von 9.38 nicht für den Finaleinzug, eine Enttäuschung im Vergleich zu den bisher deutlich höheren Bewertungen der Saison.

Danach stand die Sprung-Sektion im Rampenlicht. Sie turnten ihre Übungen präzise und erreichten eine sensationelle Note von 9.60. Mit dieser starken Leistung liessen sie einige der stärksten Konkurrenten hinter sich. Die Freude war riesig: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte qualifizierte sich die Sprung-Sektion für das Finale!

Den Abschluss des Tages bildete die Reck-Sektion. Mit einer abwechslungsreichen, sauber geturnten Übung beeindruckten die Turner und erhielten die fantastische Note von 9.78. Der Schweizermeistertitel schien in greifbarer Nähe. Nach einem gemeinsamen Abendessen kehrten alle nach Hause zurück, um sich auf den entscheidenden Finaltag vorzubereiten.

Das Finale: Glanzleistungen an Sprung, Schaukelringen und Reck

Im Finale zeigte der TSV Rohrdorf, dass er zur Spitze des Schweizer Turnens gehört. Den Anfang machten die Reck-Männer, die unter grossem Druck eine beeindruckende Übung präsentierten und frühmorgens die Coop-Arena in Zuchwil ins Staunen versetzten.

Kurz darauf traten die Turnerinnen und Turner des TSV Rohrdorf gemeinsam an den Schaukelringen an. Die starke Vorführung beeindruckte sowohl das Publikum als auch die Wertungsrichter. 
Nach einer längeren Pause wurde es am Nachmittag erneut spannend, denn nun war es an der Zeit, die Sprung-Sektion nochmals der vollen Halle zu präsentieren. Auch hier bewies das Team seine Klasse und konnte das hohe Niveau der Saison halten. Nun hiess es warten und Daumen drücken!

Spannung beim Rangverlesen: Grosse Erfolge für den TSV Rohrdorf

Das Rangverlesen war nervenaufreibend, doch die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen. Die Reck-Männer bestiegen die oberste Stufe des Podests und holten sich den begehrten Schweizermeistertitel zurück. Die Freude kannte keine Grenzen, als auch die Sprung-Sektion auf das Podium durfte und den dritten Platz belegte. Es war das erste Mal, dass der TSV Rohrdorf in der hart umkämpften Disziplin Sprung gegen die nationale Konkurrenz aufs Podium stieg – ein historischer Erfolg! Auch die Schaukelring-Sektion glänzte und erreichte den vierten Platz, was den Tag perfekt abrundete.

Mit grossem Stolz und voller Freude trat der Verein die Heimreise an. Noch heute erinnern sich alle gerne an diesen unvergesslichen Tag zurück.

Text: Marion Heusler

19 Medaillen und 7 Verbandsmeistertitel

Von Morgens um 07.30 Uhr bis Abends um 21.00 Uhr waren die Rohrdorfer Geräteturner:innen , Wertungsrichter:innen und das Leiterteam im Einsatz. 68 Turnende vom TSV Rohrdorf massen sich am Gerätturncup in Kerns. Dies ist die Verbandsmeisterschaft der Sport Union Schweiz, zu welcher auch der TSV Rohrdorf gehört.

Der Ausflug in den Kanton Obwalden lohnte sich in jeder Hinsicht:
19 Medaillen, 32 Auszeichnungen und 7 Verbandsmeistertitel holten sich die Getus vom TSV Rohrdorf.

Die Mädchen der Jugendkategorien 1-3 starteten am Vormittag. Mit guter Unterstützung der Leiterinnen holten sich nochmals das Beste aus sich heraus. Die Mädchen haben auf ganzer Linie gezeigt, dass sie gut trainiert haben, und so war der TSV auf jedem Podest mit vertreten.

K1   2. Rang Ayla Schoch
K2   1. Rang Malin Fritschi
K3   2. Rang Yara Kaufmann  / 3. Rang Ellen Schilling

In der Kategorie 4 zeigten die Rohrdorfer bei den Jungs und den Mädchen eine klare Dominanz. Beide Podeste waren ausschliesslich von TSVlern besetzt.

Bei den Mädchen setzte sich Soriana Horisberger durch. Mit einer 9.90 am Reck setzte sie die Messlatte hoch und gewann mit 0.5 Punkte Vorsprung auf Elif Ernst die Goldmedaille. Zwischen Elif ( Silber) und Sheila Kleiner (Bronze) lagen dann nur noch 0.05 Punkte. Ein Hauch von einem nichts.

Die Jungs waren topmotiviert und zeigten einen souveränen Wettkampf.
Allen voran Remo Lüpold, dem einen Super Wettkampf gelang und mit der fantastischen Punktzahl von 47.75 Verbandsmeister wurde. Das Podest komplementierten Ratmir Kolesnichenko und Tobias Blunschi.  Weitere Auszeichnungen erhielten Kilian Kaufmann, Elias Erdt und David Kaufmann mit den Rängen 4, 5 und 6.

Weiter ging es mit der Kategorie 5. Auch sie konnten an den guten Leistungen anschliessen. Linus Ender wurde Verbandsmeister, Ilea Wanger wurde 2., Nik Fritschi 3.  Über eine Auszeichnung konnte sich Jonas Gsell und Fabian Lörtscher mit den Rängen 4 und 5 freuen.

Die 7 Turnerinnen der Kategorie 5 wollten vor den Sommerferien auch nochmals mit ihrem Können auftrumpfen. Trotz tiefer Noten an den Schaukelringen, reichte es Tessa Beard doch noch souverän auf den 2. Rang. Zwei Auszeichnungen gingen an Shanaya Stalder und Elena Wanger.

Pünktlich zum Matchbegin startetet der Wettkampf der Kategorien 6 und 7. Trotz der ständigen Frage wie es der Schweizer Nationalmannschaft im EM Achtelfinal läuft konnten sie den Fokus auf dem Turnen halten. Luis Harder wurde Verbandsmeister in der Kategorie 6, Simon Strässler wurde Dritter. Louis Schraner verpasste als 5. knapp eine Auszeichnung. In der Kategorie 7 war wieder das gesamte Podest mit Rohrdorfer belegt. Verbandsmeister darf sich neu Severin Ender nennen, der mit einer sagenhaften Punktzahl von 47.93 gewann. Dies dank einer perfekten Bodenübung, die mit der Note 10 bewertet wurde. Das Podest komplettiert Cyrill Hui und Flavio Castelani auf den Rängen 2 und 3.

 Herzliche Gratulation an alle Turner:innen für diese fantastischen Resultate

Unsere Verbandsmeister:innen 2024

K1 Ayla Schoch
K2 Malin Fritschi
K4 Soriana Horisberger / Remo Lüpold
K5 Linus Ender
K6 Luis Harder
K7 Severin Ender


Rangliste SUS Gerätecup

Was für ein Abschluss der ersten Saisonhälfte für den TSV Rohrdorf! Turnfestsieger in der 1. Stärkeklasse und somit in der Königskategorie mit der sagenhaften Endnote von 29.61!

Der TSV Rohrdorf war am vergangenen Wochenende am Turnfest in Sulz-Laufenburg. Bereits bei der Anreise war eine aufgeregte, angespannte Atmosphäre spürbar. Was macht das Wetter? Was ist unser Ziel? Wie sieht das Festgelände aus?

Die Fragen wurden während des Tages ausführlich beantwortet. So zeigte sich das Wetter von seiner ganz eigenen nassen Seite, das Ziel wurde mit dem Turnfestsieger mehr als erreicht und das Festgelände war mit viel Herzblut gestaltet.

Die Männer starteten am Reck. Sie zeigten eine nahezu perfekte Performance und setzten mit einer Note von 9.91 die Latte extrem hoch an. Die Gymnastik-Frauen nahmen den Elan mit und zeigten auf der Bühne ihr ausdrucksstarkes Programm mit einer Note von 9.58. Dies ist besonders bemerkenswert, denn kurz vor ihrem Auftritt wurde der gesamte Wettkampf für 2 Stunden unterbrochen. Ein grosses Gewitter machte eine Evakuierung notwendig. Das Organisationskomitee reagierte bemerkenswert ruhig und so konnte der Unterbruch die Turnerinnen und Turner nicht demotivieren. In der Halle war trotz Evakuierung eine freudige Stimmung und das angestimmte Turnerlied bescherte dem einen oder anderen etwas Hühnerhaut.

Später sorgte aber eine total überfüllte Zuschauertribüne für Stimmung. Der Applaus toste, als über 40 Turnerinnen und Turner das Sprungprogramm zeigten. Belohnt wurde die Gruppe mit der sagenhaften Note 10.00!

Der Kälte und Nässe trotzten die Gymnastik-Ladies auf dem Rasen. So richtig heizten sie den Zuschauern ein und erzielten die super Note von 9.60.

Noch einmal kam es zum Showdown in der Halle. Beinahe an die Decke flogen die Schaukelringe und mit der Note 9.92 wurde der dritte Wettkampfteil beendet.

Den Abschluss machte der TSV Rohrdorf beim Fachtest-Allround. Den widrigen Bedingungen zum Trotz wurden die Bälle gut gefangen. Es war eine Schlammschlacht sondergleichen! Entsprechend stolz sind wir trotzdem auf das Resultat – 3. Rang beim einteiligen Wettkampf Männer/Frauen!

Das Festgelände glich einer Sumpflandschaft – der Party tat dies keinen Abschlag. Die ganze Turnerfamilie des TSV Rohrdorf feierte ihren Turnfestsieg bis tief in die Nacht.

Am Sonntag galt es die Jugend zu unterstützen. Die Stimmen waren zuweilen zwar etwas heiser, aber doch wurden die zwei Gruppen des Teens Gym lautstark angefeuert. Sie tanzten ihre Choreografien mit viel Herzblut und Ausdruck und beendeten den Wettkampf mit einem Gesamttotal von 9.54, ebenfalls mit dem ersten Rang des einteiligen Vereinswettkampfes.

Die Turnerfamilie verabschiedet sich nun in die Sommerpause – wir freuen uns aber bereits auf die nächsten Trainings, in denen es evt. einmal heisst: Glace essen statt trainieren.

Herzliche Gratulation dem ganzen Verein für die super Leistungen! Auch allen Leiterinnen und Leitern gilt ein grosses Dankeschön, welche viel Energie für das Einstudieren der Programme aufbringen.

Text: TSV Rohrdorf Doris Locher

Erfolgreiches Turnfest 2024 der Rohrdorfern Aktiven in Wünnewil

Nach vielen Jahren ging es wieder einmal an das schweizerische Sportfest der Sportunion Schweiz 2024. Am vergangenen Wochenende fand das mehrtägige Turnfest in Wünnewil statt. Die Aktiven des TSV Rohrdorfs starteten in den Disziplinen Reck, Schaukelringe, Sprung und Gymnastik Rasen. Treffpunkt für die Abfahrt beim «Hinterbächli» war bereits um 07.30 Uhr. Es war nicht verwunderlich, dass so manche Turner und Turnerinnen im Car nochmals einnickten.

Die Reck-Sektion durfte den Wettkampfstag des Vereins um 11 Uhr eröffnen. Die Männer zeigten eine ausgezeichnete Leistung mit einer Note von 9.80. Weiter ging es bereits um 12 Uhr auf den Rasen, wo die Gymnastik-Frauen ihre Choreo den Fans und Kampfrichtern zeigten. Sie lieferten eine sehr gute Choreo und erzielten eine Note von 9.79. Mit solcher Leistung verliessen sie den Rasen mit Stolz.

Kurz darauf zeigte die Sprung-Sektion ihr Können. Sie konnten trotz den Umständen ihre Leistung abrufen und erturnten synchron und sauber eine Note von 9.74.

Nun hiess es warten, denn die nächste und somit die letzte Sektion war erst um 15.40 Uhr. Dank des schönen Wetters verging die Zeit wie im Flug. Viele lagen in der Sonne und liessen sich Bräunen. Trotz Sonnencreme gab es mehrere leichte Sonnenbrände. Nun durfte die Ring-Sektion den Abschluss des Turnfestes bilden. Nach einer Bestleistung an der AMV in Gränichen wollten sie ihr Können nochmals auf die Probe stellen. Das Programm und die Leistung konnten trotz den Umständen gut geturnt werden. Mit einer Note von genau 9.59 konnten sie sich trotz den Schwierigkeiten zufriedengeben.

Der Sieg am Turnfest Wünnewil

Um 18 Uhr traf sich der Verein beim Festzelt für ein gemeinsames Gruppenfoto. Danach folgte ebenfalls das Nachtessen. Der ganze Verein übernachtete in Wünnewil, sei es in Zelten, in der Sporthalle oder auch im Massenlager. Mit einem müden Start in den Sonntagmorgen ging es zuerst zum Morgenessen und anschliessenden in die Kirche. Es folgte ein Umzug von der Kirche bis zum Festgelände. Um 11 Uhr startete nun endlich das Rangverlesen. Dort wurde klar, dass wir mit allen 4 angetretenen Sektionen als Sieger hervorgingen. Mit diesen Ergebnissen dürfen wir zu einem erfolgreichen Turnfest zurückblicken.

Text: Sara Macri

Der TSV Rohrdorf ist 2-facher Aargauer Meister und noch vieles mehr!

Am vergangenen Wochenende fanden die Aargauer Meisterschaften im Vereinsturnen (AMV) statt. Der Wettkampf gilt als Saisonhöhepunkt für Turnende aus dem ganzen Kanton. Dementsprechend motiviert reiste der TSV Rohrdorf am Samstag, 1. Juni 2024 nach Gränichen. Zu diesem Zeitpunkt wussten die Turner*innen noch nicht, dass sie an diesem Samstag Vereinsgeschichte schreiben würden. In allen vier Disziplinen auf dem Podest, dazu Aargauer Meister am Reck und an den Schaukelringen. Die Ringsektion erturnte sich im Final gar die Höchstpunktzahl von 10.00, was neuer Vereinsrekord bedeutet.

TSV Rohrdorf ganz vorne mit dabei Am Samstag, 1. Juni, starteten die Aktiven des TSV Rohrdorfs in den Disziplinen Reck, Schaukelringe, Sprung und Gymnastik Rasen. Die Erwartungen an diesen Tag waren gross, immerhin sollten die guten Resultate aus dem Vorjahr bestätigt werden. Für die Leiter*innen der Sprung-Sektion war klar, dass mit den Top-Noten aus dem Vorbereitungswettkampf vieles möglich ist. Sprung eröffnete den Wettkampftag des Vereins und konnte bereits in der Vorrunde eine sehr hohe Punktzahl von 9.73 erturnen, was als Zweitplatzierte für den Finaleinzug reichte. Die anschliessende Schaukelringsektion erhielt die genau gleiche Note in der Vorrunde und zog ebenfalls mit 9.73 sogar als Führende in den Final ein.

Weiter ging es draussen auf den nassen Rasen, wo die Gymnastik-Frauen ihre brandneue Choreo den Fans und Kampfrichtern zeigten. Auch wenn der Rasen rutschig war, gelang ihnen eine gute Vorrunde und ebenfalls der Finaleinzug mit der Note 9.49. Die Reck-Männer bildeten den Abschluss der Vorrunde und konnten ihrerseits eine sehr gute Leistung an diesem Gerät abrufen. Sie zogen gleichplatziert mit den Konkurrenten aus Sulz als Führende ins Finale ein.

Alle Aktivriegen auf dem Podest Die Finaleinzüge geschafft, galt es nun für alle, das Maximum aus sich herauszuholen. Unter den Adleraugen der Wertungsrichter und mit Unterstützung von vielen Fans erturnte sich der TSV Rohrdorf zweimal den 1. Rang und somit zwei Aargauer Meistertitel in den Disziplinen Reck (Note: 9.90) und Schaukelringe. Die Ring-Sektion schaffte mit der Höchstpunktzahl von 10.00 sogar einen neuen Vereinsrekord, was zur einen oder anderen Freudenträne führte. Den genialen 2. Rang erzielten die Turner*innen in der Sprung-Sektion (Note: 9.76) und die Gymnastik-Frauen belegten den 3. Rang (Note: 9.64). Mächtig stolz und überglücklich wurden die Erfolge am Abend gemeinsam gefeiert.

Bericht TSV Rohrdorf : Daria Rimann