Heute fand in Sulz der Rhytalcup 2025 statt, ein bedeutender Wettkampf für die jungen Turner des TSV Rohrdorf. Besonders aufregend war dieser Tag für die Turner des Einführungsprogramms (EP), für die es der erste Wettkampf überhaupt war.
Aaron Büchler – 14. Platz (67.350 Punkte)
Samuel Zwahlen – 20. Platz (64.700 Punkte)
Oskar Müller – 24. Platz (63.550 Punkte)
Neel Verhoeven – 37. Platz (59.850 Punkte)
Ebenso war es für die meisten Turner des Programms 1 (P1) eine Premiere in dieser Wettkampfkategorie. Trotz der Nervosität meisterten alle Turner ihre Übungen mit viel Engagement und Kampfgeist. Im Mehrkampf des P1 konnten sich mehrere Rohrdorfer Turner gut platzieren. Lio Scheuble erreichte mit 74.800 Punkten einen starken 5. Platz. Dario Vetsch sicherte sich mit 70.000 Punkten Platz 8. Weitere Platzierungen für den TSV Rohrdorf waren:
Nico Kaufmann – 14. Platz (64.200 Punkte)
Lean Zehnder – 19. Platz (59.250 Punkte)
Levy Steffen – 20. Platz (58.400 Punkte)
Julian Geiser – 21. Platz (57.850 Punkte)
Lorenzo Bougdal – 22. Platz (53.700 Punkte)
Diese Ergebnisse zeigen, dass sich das Training ausgezahlt hat. Die Wettkampferfahrung wird den jungen Turnern helfen, sich weiterzuentwickeln und an zukünftigen Wettkämpfen noch stärker aufzutreten.
Der TSV Rohrdorf ist stolz auf seine Nachwuchsturner und freut sich auf die kommenden Herausforderungen!
In Wettingen starteten die Mädchen der Kategorien 1-4 und die Jungs vom K4 am RWB Energie Cup. Der TV Wettingen organisierte einen einwandfreien, tollen Wettkampf für die Jugendkategorien. Hier wurde die Einzelgeräteturnsaison 2025 eingeläutet.
3x Gold für Rohrdorf
In der Kategorie 4 setzten sich bei den Mädchen, sowie auch bei den Knaben die Rohrdorfer durch. Sheila Kleiner trumpfte mit einer 9.90 am Sprung und 9.80 am Boden auf und holte sich somit den Sieg und einen riesigen Spitzbuben als Preis. Bei den Knaben setzten sich Ratmir Kolesnichenko an die Spitze des Feldes. Er konnte sich mit 0.65 Punkten vor Mael Thommen von Neuenhof und vor Gian Platz von Wettingen Gold sichern. Auszeichnungen gab es für Elif Ernst, Amelie Zehnder und Lukas Kaufmann
Ellen Schilling holte in der Kategorie 3 den Sieg. Mit 37.60 Punkten und der Höchstnote an den Schaukelringen , holte sie sich den Sieg vor 2 Turnerinnen von Neuenhof. Auszeichnungen gingen an : Jara Fritschi, Jill Wächter, Jessica Luu, Inés Padula, Séraphine Rissi.
In der Kategorie 2 zeigte sich der TV Neuenhof als Dominator. Die ersten 4 Ränge hielten alle Mädchen von Neuenhof inne. Auf Platz 5 konnte sich Romea Rissi einreihen. Neben ihr konnten: Lou Jenni und Amanda Dreier eine Auszeichnung erturnen.
Für die Mädchen der Kategorie 1 war dies der erste Wettkampf überhaupt. 8 Mädchen vorfreudig und nervös gleichzeitig, zeigten einen guten Wettkampf. Bis im Mai werden sie nun mit ihren Leiterinnen an den Übungen feilen. Eine Auszeichnung gab es für 4 der Mädchen: Sofia Heil, Lenja Wendel, Ozana Ibishi, Kristyna Ovcari.
https://tsvrohrdorf.ch/wp-content/uploads/2025/03/WhatsApp-Image-2025-03-23-at-09.41.41.jpg15362048redaktionhttps://tsvrohrdorf.ch/wp-content/uploads/2019/05/tsv.pngredaktion2025-03-23 17:16:402025-03-23 17:22:15RWB Energie Cup 2025
Gold und zweimal Bronze im Teamwettkampf am Samstag
Am 15./16. März organisiert der STV Stetten das Salt Open in Mägenwil. Der TSV Rohrdorf ist mit den Turnerinnen und Turnern vom Geräte- und Kunstturnen mit am Start. Website Salt Open
Gold für die MU10 Mädchen: Liv, Romea, Malin und Emma konnte im Team den Sieg vor dem Team vom Art of Getu Stetten und dem STV Neuenhof holen. Im Einzel holte Malin Fritschi die Goldmedaille und das mit dem gleichen Punktetotal wie Olivia Frei aus Neuenhof. Malin hatte die höhere Pflicht1 Sprungnote und wurde gemäss Reglement somit Erstplatzierte.
Bronze für die KU10 Knaben. Nico, Lio, Dario und Lean holten sich die Bronzemedaille hinter zwei Teams vom TV Wettingen. In der Einzelwertung konnte sich Lio Scheuble mit einem Punkt Vorsprung auf das höchste Treppchen des Podests stellen. Herzliche Gratulation!
Bronze für die KU13 Knaben. Lukas, Ratmir und Dario durften auf den 3.Podestplatz. In der Einzelwertung wurden die Rohrdorfer Jungs jedoch von den Wettingern und Neuenhofer übersprungen.
Bei den Mädchen in der Kategorie U13 reichte es “nur” für den 4. Rang. Doch beim Einzelpodest durften dafür grad zwei Mädchen sich eine Medaille umhängen lassen: Sheila Kleiner wurde Punktegleich mit der Erst-Platzierten Zweite (Reglement) und Ellen Schilling holte sich den 3.Rang.
Gold und Bronze im Team bei KU16: Linus, Nik, Nikola und Severin holen sich im Team Wettkampf Gold, Team Rohrdorf 4 mit Tobias, Kilian, Cem und Remo belegen den 3. Rang Doppelsieg bei der Einzelwertung: Linus Ender und Nik Fritschi holen sich Gold und Silber in ihrer Altersklasse.
Bei den Mädchen U16 konnten die Turnerinnen von Rohrdorf keinen Podestplatz für sich ergattern. Die 3 Teams von Wettingen zeigten top Leistungen und konnten das ganze Podest besetzen.
Gold für die Aktiven: Hier gings wirklich hoch hinaus. 3.2 Meter wurden von zwei Turnern übersprungen. Einer davon war Cyrill Hui, welcher zusammen mit Luca, Luis und Janik den Sieg in der Aktiv Kategorie holte. Für Cyrill gabs grad einen Doppelsieg, denn auch im Einzel durfte er ganz nach oben aufs Podest. Vor Tom Baker (TV Wettingen) und Luca Kaufmann, der sich die Bronzemedaille holte.
https://tsvrohrdorf.ch/wp-content/uploads/2025/03/Knaben-KU13_25-scaled.jpg20542560redaktionhttps://tsvrohrdorf.ch/wp-content/uploads/2019/05/tsv.pngredaktion2025-03-15 10:39:182025-03-17 21:37:26Salt Open 2025
Fulminante Höhenflüge am Flughafen Rohrdorf der diesjährigen Turnshow in Oberrohrdorf
Traditionell zum Jahreswechsel begeisterte der TSV Rohrdorf sein grosses Publikum mit einer imposanten Show zum Thema Flughafen Rohrdorf! Die Halle wurde einmal mehr mit viel Liebe zum Detail wie bspw. tollen Flugzeugfenstern oder einem witzigen Check-In-Bereich dekoriert. Während der drei Shows am 1. und 4. Januar fanden über 2’000 Besucher*innen den Weg ins Hinterbächli und viele von ihnen blieben auch nach der Show noch für einen «Schlumi» in der Flughafenbar hängen. Die Show stand dieses Jahr unter der Gesamtleitung von Romy und Louis Schraner sowie Michelle Maeder.
Den Showstart machten in diesem Jahr die Männer des Vereinsgeräteturnens gemeinsam mit dem Kunstturnkader am Reck. Die Eröffnungsnummer kam an den Abendvorstellungen so gut an, dass bereits die erste Zugabe gefordert wurde. Es folgten die Jugi Mädchen und danach die Jugi Knaben mit zwei coolen Tänzen. Anschliessend zeigten sich die Jüngsten auf der Bühne, die Getu Minis zusammen mit dem Kinderturnen. Sie winkten sich beim Check-In in die Herzen der Zuschauenden.
Anschliessend wurde es wieder turnerisch mit den Kunstturnknaben am Boden und am Barren gefolgt von den Youngteens als Fluglotsen zur Musik von TopGun «Danger Zone» und einer eingebauten Lichtshow. Den Abschluss der ersten Programmhälfte machten dann die erwachsenen Turner*innen des Vereinsgeräteturnens mit einer Spassnummer als Flugzeugmechs.
Lacher für Zwischendurch
Um den jeweiligen Zeitanspruch für den Bühnenumbau zu überbrücken, wurde das Publikum wieder mit lustigen Sketches unterhalten. So konnten die Zuschauer*innen die neuen Flugbegleiterroboter des Flughafens Rohrdorfs kennenlernen oder zuschauen wie das Flugzeug gewartet wird, auch wenn den beiden Mechanikern nicht alle Warnlichter im Cockpit bekannt waren.
Ab in die zweite Programmhälfte!
Nach einer kurzen Kaffee- und Kuchen-Pause oder einem frischen Getränk ging es auch schon in die zweite Showhälfte. Hier eröffneten die Geräteturnmädchen turnerisch und mit strahlenden Gesichtern. Es folgte das TeensGym mit einer erfrischenden und sehr synchronen Tanzeinlage. Die Mädels und Jungs, die diesen Dezember Schweizermeister*innen in der Gymnastik Jugend geworden sind, zeigten, warum sie diesen Titel zurecht erhalten haben, und wurden vom Publikum mit einer Zugabe belohnt.
Als Nächstes standen für die Nummer des Vereinsgeräteturnens zusammen mit dem Gymdance über 40 Personen auf der Bühne. Eine Kombinummer mit Boden, Airtrack und Tanz auf engstem Raum, die perfekt auf die einzelnen Showteile abgestimmt werden musste, beeindruckte das Publikum sehr und forderte ebenfalls Zugaben. Es folgte eine weitere Tanzeinlage der Fitness Herren und dem Aerofit mit überraschenden Hilfsmitteln wie Turnsäcken oder dem Stepper.
Die letzte Tanzeinlage des Abends zeigte das Gymdance. Auch bei dieser Nummer standen sehr viele Tänzerinnen auf der Bühne, sodass der gesamte Platz inklusive Vorbühne genutzt werden musste. Den Abschluss machte dann das Vereinsgeräteturnen am Sprung auf der Bühne und in der Halle. Dabei wurden nicht nur einfache Salti und Schrauben gezeigt. Die Turnenden wirbelten mit atemberaubender Geschwindigkeit durch die Luft und schafften so dreieinhalbfache Drehungen, was von den Zuschauer*innen zum Schluss gebührend gefeiert wurde.
Ein weiteres Turnjahr hat für den TSV mit der traditionellen Show im Hinterbächli begonnen. Der Verein freut sich sehr auf die anstehende Wettkampfsaison im Sommer, die ihren Höhepunkt im eidgenössischen Turnfest in Lausanne erreichen wird, ein Event, der nur alle sechs Jahre stattfindet.
Die Teens vom TSV Rohrdorf holen nach 2018 zum zweiten Mal den Schweizermeistertitel nach Hause.
In Sins-Oberrüti fanden am Wochenende vom 7./8. Dezember 2024 die Schweizermeisterschaften im Vereinsturnen der Jugend statt. Am Sonntag starteten die Teens um 11.55 Uhr in der Disziplin Kleinfeldgymnastik. Da nicht genügend Vereine angemeldet waren um eine Finalrunde durchzuführen, hatten die 13 Girls und 2 Boys genau eine Chance. Jetzt galt es all das abzurufen, was in den letzten Wochen intensiv trainiert wurde. Formationen, Ausführung und Mimik mussten stimmen, wollte man aufs Treppchen steigen.
Der Durchgang gelang nach Wunsch, und am Ende der Vorführung gab es viel Applaus. Mit der guten Note 9.30 wartete man gespannt auf die Ergebnisse der anderen Vereine. Kurz nach dem Mittag stand es dann fest! Die Teens eroberten sich (diesmal unerwartet) den Schweizermeistertitel vor Mühlau und Sins-Oberrüti. Die Freude war riesig und wurde auch nach dem Rangverlesen noch gebührend gefeiert.
Herzliche Gratulation! Wir Leiterinnen sind unglaublich stolz auf eure Leistung.
Wer jetzt denkt, das wars fürs 2024… wir sind schon länger auch an den Vorbereitungen für die Turnshow. Dies muss immer auch noch Platz finden, nebst dem Wettkampftraining. Wir freuen uns jetzt schon auf die Shows auf dem Flughafen Rohrdorf am 1.& 4. Januar 2025.
Dank hervorragenden Leistungen an den Schweizermeisterschaften vom 26.10.2024 haben sich Noel Keusch (Ringe, Barren, Reck), Severin Ender (Ringe, Reck), Luca Kaufmann (Ringe) und Cyrill Hui (Sprung) für die Gerätefinals qualifiziert.
Am Sonntag, 10.11.24, durften sie sich in einem starken Feld von Gerätespezialisten beweisen. Der Start an den Schaukelringen gelang Luca, Noel und Severin optimal. Insbesondere Severin beeindruckte mit sehr schöner Technik und Ausführung. Cyrill zeigte am Sprung zwei spektakuläre Sprünge zum sicheren Stand. Leider geriet einer der Sprünge etwas zu lang, was zu technischen Abzügen führte. Am Barren packte Noel die perfekte Übung aus und brachte Wertungsrichter, Publikum und Konkurrenz zum Staunen. Den Abschluss bestritten Severin und Noel am Reck. Severin zeigte eine perfekt geturnte Übung zum sicheren Stand. Nach dem Höhenflug am Barren folgte für Noel am Reck der Wehmutstropfen. Er musste einen Sturz vom Reck verkraften – zeigte jedoch in der Fortsetzung seiner Übung, dass er zu Recht im Gerätefinal vertreten ist.
Turner, Fans und Betreuer erwarteten gespannt das Rangverlesen – und das hatte es in sich. Die vier Rohrdorfer belohnten sich für ihre tolle Leistungen:
Noel – Schweizermeister am Barren (9.70)
Severin – Schweizermeister an den Schaukelringen (9.65)
Severin – 2. Rang am Reck (9.70)
Noel – 4. Rang an den Schaukelringen (9.50)
Cyrill – 5. Rang am Sprung (9.625)
Noel – 5. Rang am Reck (8.85)
Luca – 10. Rang an den Schaukelringen (9.20)
Mit vielen Emotionen, Erfahrungen und tollen Resultaten im Gepäck neigt sich die Wettkampfsaion 2024 dem Ende zu.
Am vergangenen Wochenende vom 26./27. Oktober fanden in Gstaad die Schweizermeisterschaften der Turner im Einzelgeräteturnen statt. Zehn Turner des TSV Rohrdorf konnten sich dank ihrer starken Leistungen durch die Saison hindurch für das Kräftemessen der Besten des Landes qualifizieren.
Samstag – Einzel
Bereits früh am Samstagmorgen startete die Kategorie 5 ihren Wettkampf. Linus Ender,Ilea Wanger und Nik Fritschi, die bereits am Vorabend angereist waren, begannen ihren Wettkampf am Sprung. Nach verhaltenem Start der drei am Startgerät schlichen sich bei Ilea und Nik, die beide das erste Mal an einer SM starteten, an den folgenden Geräten einige Unsauberkeiten ein. Am Ende erreichten sie die Schlussränge 33 für Nik und 39 für Ilea.
Das Teilnehmerfeld umfasste insgesamt 63 Turner. Linus, der nach einer sehr erfolgreichen Saison mit einigen Ambitionen ins Berner Oberland reiste, konnte ab dem zweiten Gerät richtig aufdrehen. Gleich an drei Geräten erturnte er die Höchstnote unter allen Teilnehmern. Belohnt wurde die tolle Leistung schließlich mit dem Schweizermeistertitel in der Kategorie 5! Somit bleibt der Titel das zweite Jahr in Folge in Rohrdorf. Linus distanzierte die Konkurrenz mit 47,20 Punkten um über fünf Zehntel; auf den Drittplatzierten betrug der Abstand bereits ein ganzer Punkt.
K5 und K6: Janik Strässler, Luis Harder, Linus Ender, Simon Strässler, Nik Fritschi, Ilea WangerK7: Noel Keusch, Luca Kaufmann, Cyrill Hui, Severin Ender
Zur Mittagszeit startete die Kategorie 6. Auch hier gingen drei Rohrdorfer an den Start. Janik Strässler zeigte einen soliden Wettkampf ohne große Ausreißer nach oben oder unten. Die Konstanz, die Janik bereits die ganze Saison über gezeigt hatte, reichte für den sehr guten 11. Schlussrang und eine Auszeichnung. Luis Harder und Simon Strässler reihten sich beim Rangverlesen gleich nebeneinander in den Top Ten ein. Simon, der Vorgänger von Linus in der Kategorie 5, bewies mit dem 6. Rang auch eine Stufe höher, dass er zur schweizweiten Spitze gehört. Luis Harder konnte sich nach einem verhaltenen Start am Boden und den Schaukelringen massiv steigern. Mit Top-Noten am Barren und am Reck erturnte er sich den tollen fünften Schlussrang.
Die höchste Kategorie K7, mit vier Rohrdorfern am Start, betrat die Wettkampffläche in der stimmungsvollen Turnhalle gegen Abend des ersten Wettkampftages. Severin Ender, bei dem sich im letzten Jahr noch ein Patzer am Sprung eingeschlichen hatte, zeigte eine absolut herausragende und kontrollierte Leistung und holte sich in der Königsklasse die Bronzemedaille! Nur knapp dahinter reihen sich Noel Keusch auf Platz 5 und Cyrill Hui auf Platz 6 ein, zwei weitere Turner aus dem TSV Rohrdorf in den besten Zehn des Landes, natürlich mit Auszeichnung. Ebenfalls mit einer Auszeichnung belohnt wurde Luca Kaufmann auf dem 24. Rang, der am Samstag nicht ganz wie gewünscht in die Gänge kam. In der Kategorie 7 ist der Mehrkampf gleichzeitig auch die Qualifikation für die Gerätefinals der Spezialisten. Die besten sechs Turner pro Gerät dürfen am 10. November in Kirchberg BE (Tickets: https://www.getusm24.ch/) ihr Können am Spezialgerät nochmals unter Beweis stellen. Umso erfreulicher ist es, dass alle vier Rohrdorfer dort nochmals mit der Crème de la Crème antreten werden. Severin startet nochmals an den Ringen und am Reck, Noel gleich an drei Geräten (Schaukelringe, Barren und Reck), Cyrill wird wie im Vorjahr am Sprung nochmals zu sehen sein, und Luca tritt unter anderem gegen seine Vereinskollegen an den Schaukelringen abermals an.
Sonntag – Mannschaft
Team ATeam B
Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Mannschaftswettkämpfe. Die für die Kantonsmannschaften selektionierten Turner (5 pro Mannschaft) duellierten sich in den zwei Stärkeklassen A und B. Die jeweils besten vier Noten pro Gerät kommen in die Wertung. Mit ihren tollen Leistungen am Vortag und durch die Saison haben sich gleich sechs Rohrdorfer für die insgesamt zehn Startplätze des Kantons Aargau empfohlen. In der Mannschaft B starteten Linus Ender (K5), Luis Harder (K6) und Luca Kaufmann (K7) zusammen mit den Wettinger Turnern Florian Süess (KH) und Florian Dörflinger (K7). Linus und Luis, beflügelt vom Erfolg vom Samstag, und Luca, der als Teamleader bärenstarke Nerven zeigte und das Team mit hervorragenden Noten unterstützte, schafften die Titelverteidigung des Schweizermeistertitels in der Mannschaft B. Die Mannschaft A des Kantons bestand aus Cyrill Hui, Noel Keusch und Severin Ender (alle K7), zusammen mit dem Niederrohrdorfer Nicola Kämpf (K7) und dem Wettinger Simon Müller (K7). Mit lautstarker Unterstützung der mitgereisten Fans lieferten die fünf durchgehend Spitzenübungen ab. Es zeichnete sich ein Herzschlagfinale um Gold gegen das Team Luzern/Ob-/Nidwalden am letzten Gerät ab. Die Nerven hielten stand, trotzdem reichte es schlussendlich um wenige Zehntel nicht, den Titel vom Vorjahr zu verteidigen. Die Turner können sich nichts vorwerfen und dürfen sich über die gewonnene Silbermedaille freuen.
Nach einem langen und erfolgreichen Wochenende geht die Saison für die Geräteturner zu Ende. Nur für die vier K7-Gerätefinal-Cracks heißt es nochmals Übungen feilen, bevor es in die Winterpause vor dem Eidgenössischen Turnfest-Jahr geht. Die Vier freuen sich auf viele Fans, die an die Finals mitreisen.
Herzliche Gratulation an alle Turner zu ihren Leistungen im Turnjahr 2024, den Betreuern für ihren Einsatz das ganze Jahr hindurch und den Fans für den tollen Support!